Would you rather see the UK version?
Would you rather see the US version?
Would you rather see the Australian version?
Would you rather see the German version?
Would you rather see the Dutch version?
Você prefere ver a versão em português?
Close
2 daumengroße Stücke frischer Ingwer, geschält und fein gehackt
3 große Bio-Eier, getrennt
150 ml Honig
170 ml Olivenöl
2 Vanilleschoten, das Mark ausgeschabt
2 gehäufte TL Backpulver
150 g Weizenmehl
100 g Polenta (Maisgrieß)
abgeriebene Schale und Saft von 1 unbehandelten Orange
1 kräftige Prise Salz 1 kräftige Prise Piment
1 kräftige Prise gemahlener Zimt
Butter und Mehl für die Form
200 g Crème fraïche
etwa 1 Weinglas Vin Santo, Marsala oder Sherry
etwa 2 gehäufte EL extrafeiner Zucker
Tap For Method
The cost per serving below is generated by Whisk.com and is based on costs in individual supermarkets. For more information about how we calculate costs per serving read our FAQS
Als ich noch ein Kind war, wurde in unserer Nähe eine Sportanlage eröffnet. Dazu gehörte auch ein Stand, an dem man außer Säften auch einen Möhrenkuchen mit saurer Sahne obendrauf bekam. Seinerzeit kam er echt gut an, aber inzwischen ist er natürlich eine olle Kamelle. Was tun? Mein Freund Peter Begg (der liebenswürdige Schotte) schlug vor, die Möhren durch Rote Bete zu ersetzen – was dabei herauskam, war einfach klasse. Danke, Pete!
Die Rote Bete dämpfen oder in Wasser weich kochen, abgießen und etwas abkühlen lassen. Die Haut mit den Fingern abziehen und die Rüben in der Küchenmaschine oder mit einem Kartoffelstampfer fein pürieren. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das Rote-Bete-Püree in eine Schüssel füllen. Den Ingwer, die Eigelbe, den Honig, das Olivenöl und die Hälfte des Vanillemarks zufügen und alles mit einem Schneebesen verrühren. Danach das mit dem Backpulver vermischte Mehl, die Polenta, die Orangenschale und den Saft, das Salz, den Piment und den Zimt untermischen. In einer zweiten Schüssel die Eiweiße steif schlagen und unter die Rote-Bete-Masse heben. Eine Springform von 25 cm Durchmesser mit Butter ausstreichen und dünn mit Mehl ausstreuen, damit der Kuchen nicht anklebt. Noch zuverlässiger wird das durch Backpapier verhindert. Die Masse einfüllen und im vorgeheizten Ofen etwa 35 Minuten backen. Stechen Sie probehalber ein Cocktailspießchen in der Mitte ein. Wenn es sauber wieder herauskommt, ist der Kuchen fertig. Lassen Sie ihn jetzt richtig abkühlen.
Die Crème fraïche mit dem Vin Santo, dem Zucker und dem restlichen Vanillemark verrühren. Zuletzt vielleicht noch mit etwas mehr Zucker und Vin Santo abschmecken. Den Kuchen in Stücke schneiden und auf jedes einen Löffel der Vin-Santo-Creme setzen.